Online-Veranstaltung des SRU, WBBGR und WBW 
„Renaturierung: Biodiversität stärken, Flächen zukunftsfähig bewirtschaften“
  Anfang 23.05.2024
  Ende 23.05.2024
In einer Online-Veranstaltung am 23.05.2024 werden die Kernempfehlungen der Stellungnahme „Renaturierung: Biodiversität stärken, Flächen zukunftsfähig bewirtschaften“ präsentiert und in den drei Bereichen Landwirtschaft, Waldbewirtschaftung und Naturschutz mit Akteur:innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis diskutiert.
PROGRAMM
| 15:00 Uhr | Begrüßung und Einführung Prof. Josef Settele (SRU, Ratsmitglied) & Christiane Grefe (Moderatorin)
 
 | 
| 15:15 Uhr | Präsentation der Stellungnahme Prof. Wolfgang Köck (SRU, Ratsmitglied)
 
 | 
| 15:30 Uhr | Impulse: Nächste Schritte und Herausforderungen auf dem Weg zur Wiederherstellung der Natur aus Perspektive des BundesumweltministeriumsHelmut Alda (BMUV, Leiter der Unterabteilung Natürlicher Klimaschutz)
aus Perspektive des BundeslandwirtschaftsministeriumsBernt Farcke (BMEL, Leiter der Abteilung Wald, Nachhaltigkeit, Nachwachsende Rohstoffe)
 | 
| 16:00 Uhr 
 | Pause 
 | 
| 16:15 Uhr | Dialog mit der Praxis* Perspektiven der LandwirtschaftHubertus Paetow (DLG, Präsident) & Prof. Peter Feindt (WBBGR, Vorsitzender)
Perspektiven der WaldbewirtschaftungCorinna Geißler (Thüringen Forst, Vize-Vorsitzende) &
 Prof. Jürgen Bauhus (WBW, Vorsitzender)
Perspektiven des NaturschutzesSandra Mann (Landschaftspflegeverein Saaletal, Geschäftsführerin) &
 Prof. Josef Settele (SRU, Ratsmitglied)
 | 
| 17:45 Uhr | Zusammenfassung und Schlussworte Prof. Claudia Hornberg (SRU, Vorsitzende)
 
 | 
*Ihre Fragen können Sie während der Veranstaltung schriftlich in die Diskussion einbringen.